Frühkindliche Reflexe in Balance – mit KinFlex® oder LiBRA
Frühkindliche Reflexe lösen unsere ersten Bewegungen bereits im Mutterleib aus. Sie sind unwillkürlich, automatisch und bei jedem Menschen gleich. Reflexbewegungen unterstützen von Beginn an das Wachstum, die Nerven- und Muskelentwicklung sowie später den Geburtsvorgang. Auch der Aufrichtungsprozess in den ersten Lebensmonaten wird durch Reflexe mitgestaltet.
Sehen, Hören, Fühlen, Denken, Handeln, Gleichgewicht, Koordination und Wahrnehmung entwickeln sich in enger Wechselwirkung mit den frühkindlichen Bewegungsmustern. Spätestens nach dem dritten Lebensjahr sollten diese idealerweise harmonisiert sein, damit Bewegungen willentlich und gezielt ausgeführt werden können.
Manche äußeren Einflüsse – wie z. B. Geburtskomplikationen, Kaiserschnitt oder starke emotionale Belastungen – können die Reflexreifung beeinflussen. In solchen Fällen können Reste frühkindlicher Reflexe weiterhin aktiv bleiben. Dies kann mit Herausforderungen im Alltag in Verbindung stehen – etwa bei der Konzentration, dem emotionalen Gleichgewicht oder der Bewegungskoordination.
Beobachtbare Auffälligkeiten können sein:
- Schwierigkeiten bei Augenbewegungen, Lesen oder Schreiben
- Ungewohnte Stifthaltung
- Geringe Frustrationstoleranz, starke Emotionen
- Konzentrationsprobleme, schnelle Ablenkbarkeit
Nicht integrierte Reflexe gelten in manchen Erfahrungsmodellen als mögliche Stressfaktoren für den Körper. Sie könnten das Nervensystem beanspruchen und mit einem erhöhten Energiebedarf einhergehen. Auch der Darm wird in der komplementären Sichtweise in diesem Zusammenhang thematisiert.
Was durch die Reflexarbeit möglich werden kann (individuell verschieden):
- Mehr innere Ruhe und Gelassenheit
- Verbesserte Koordination und Bewegungsfreude
- Stärkere emotionale Stabilität
- Mehr Motivation und Fokus
- Positivere Lernerfahrungen
- Gestärktes Selbstvertrauen
Die Reflexarbeit kann dabei unterstützen, Entwicklungspotenziale zu entfalten und neue Handlungsspielräume zu schaffen – bei Kindern ebenso wie bei Erwachsenen.